Familienfrieden unter dem Tannenbaum mithilfe von gewaltfreier Kommunikation nach Rosenberg
Kursnummer | 23-S32012 |
Beginn | Sa., 16.12.2023, 09:00 - 16:15 Uhr |
Kursgebühr | 80,00 € |
Dauer | 1 Termin |
Kursleitung |
Judith Birx
|
Kursort | |
Downloads | Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden. |
Denken Sie mit schlechtem Bauchgefühl an die jährlichen weihnachtlichen Familientreffen? Der Weihnachtspunsch und die Klöße sind noch nicht ganz verdaut und schon, die ersten Eskalationen: Großmutter Heidi kritisiert den Enkel wegen des neuen Nasenpiercings und der zieht genervt in sein Zimmer ab. Onkel Klaus treibt alle mit seiner „Küchenpsychologie“ in den Wahnsinn, außer Ihren/Ihre Partner:In, den die/der verkriecht sich nach dem Motto der drei Affen in die Sofaecke. Und Sie, Sie knallen den Weihnachtsbraten genervt auf den Tisch und sehnen sich nach einer Zigarette, obwohl Sie noch nie geraucht haben. Alle Jahre wieder! Überhaupt und gar nicht „oh du fröhliche“. Weit weg von Harmonie unter dem Tannenbaum. Dieses Jahr kreieren wir gemeinsam für Sie ein emotionales Schutzschild und das, mit Hilfe der gewaltfreien Kommunikation nach Rosenberg.
Ziele:
In dem 1-tägigen Workshop werden Sie vielfältige und verständliche Impulse für Ihre Kommunikation erhalten. Konkret werden Sie zum Ende des Workshops folgende Fragen beantwortet haben:
• Wie funktioniert menschliche Kommunikation und was genau führt zu Missverständnissen?
• Wieso sind Sie von Onkel Klaus genervt und Ihr:e Partner:In ist die Ruhe selbst?
• Wie kann es sein, dass Sie keinerlei Angst vor Konflikten haben und Oma Heidi bricht bei der kleinsten Kritik in Tränen aus?
• Wie können Sie gelungen Kommunizieren und so Konflikte entschärfen oder gar nicht erst „respektlos“ eskalieren lassen?
• Wer oder was ist dieser Rosenberg und wie kann dies ein Schutzschild für mich in Konflikten sein?
Methoden:
Kurzvorträge, Lehrgespräche, Diskussionen, Selbstlernphasen, intensive Gruppenarbeit sowie Fallbeispiele und Praxisbeispiele veranschaulichen die Fortbildungsinhalte und sorgen für den Transfer in den familiären Alltag.