Beginn
Di., 28.09.2021,
18:00 - 21:15 Uhr
Sensibilisierung für die besonderen (pädagogischen) Bedürfnisse von Kindern in Armutslagen und Wissen um erste zielgruppenspezifische Unterstützungsansätze
- Begriffsklärung: Armut, Reichtum, Kinderarmut aus der Erwachsenen- und Kinderperspektive
- Facetten von Armut - Klärung der ein- und mehrdimensionalen Armutsbegriffe und -konzepte
- Kindergesicht der Armut - Wissen um Entwicklungsrisiken und -folgen für Kinder im Elementarbereich
- Befähigungs-Ansatz von Martha Nussbaum und Amartaya Sen
- Kindbezogene Armutsprävention und Resilienzforschung als Ansatzpunkt
- Konsequenzen für die Arbeit in der Kindertagespflege, aufgezeigt an Fallbeispielen